Wir freuen uns, das Inslogic-Kalibrierungstestmodell für den Harzdruck vorstellen zu können – ein multifunktionales Werkzeug, das speziell für Harz-3D-Drucker entwickelt wurde. Unser Ziel war es, ein Kalibrierungsstück zu entwickeln, das sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend ist. Mit diesem Testmodell können Sie die Leistung und Zuverlässigkeit sowohl des 3D-Druckers als auch des Harzes bewerten.
Die korrekte Anpassung der Belichtungseinstellungen bei der Arbeit mit einem neuen Harz ist entscheidend. Optimieren Sie diese Einstellungen und bewerten Sie die Druckschrumpfung, bevor Sie mit größeren oder detaillierteren Modellen beginnen, um möglichst scharfe Details zu gewährleisten. Darüber hinaus können Sie durch das Testen des Modells auf verschiedenen Harzdruckern Leistungsaspekte beurteilen und einen gleichbleibenden Druckerfolg erzielen.
In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Funktionen und Tests des Inslogic-Kalibrierungstestmodells und zeigen, wie wir die Materialleistung und die Druckkomplexität mit diesem Modell bewerten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Belichtungseinstellungen anpassen, um optimale Druckqualität und Präzision zu erzielen.
Bevor Sie Ihren Druck bewerten, stellen Sie sicher, dass er gründlich gereinigt und ausgehärtet ist, um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, jeden Aspekt unabhängig zu testen, anstatt sich auf Schlussfolgerungen aus anderen Testergebnissen zu verlassen.
1. Ausbruchstest

2. Die Säulen

Säulen dienen zum Testen der Druckbarkeit von Strukturen. Mindestens 0,6 mm, 0,5 mm und 0,4 mm große Säulen sollten sichtbar sein, um die Präzision Ihres Harzes zu beurteilen. Löcher dienen zur Überprüfung der Auflösung negativer Strukturen, während benachbarte Säulen zur Bewertung positiver Strukturgrößen dienen. Die unterschiedlichen Säulendurchmesser ermöglichen es Ihnen zudem, die Festigkeit Ihres Harzes zu prüfen. Jede Säule stellt unterschiedliche Dicken dar und zeigt die Grenzen der Druckbarkeit Ihres Harzes bei korrekten Belichtungseinstellungen auf.
3. 15°-75° Überhangleistung

Mit dieser Funktion können Sie die Qualität von Überhängen beurteilen. Sie hebt Unterschiede in der Neigungsrichtung hervor und deckt Schwachstellen bei der Bauteilkühlung auf. Die Zahlen geben den Winkel zwischen jedem Segment und der vertikalen Linie an und helfen Ihnen so, die Leistung in verschiedenen Winkeln zu beurteilen.
4. Brückentest

Dieser Test bewertet die Überbrückung unterschiedlicher Längen und untersucht die Beschaffenheit der Schichten. Strukturelemente, einschließlich Überhänge in stumpfen und spitzen Winkeln, geben Aufschluss über den Verlust der Grünfestigkeit, Schwankungen der Abzugskräfte und mögliche Probleme mit den unteren Schichten von Teilen.
5. Vertikale Schlitze

Mithilfe vertikaler Schlitze können Sie die Mindestbreite und -höhe von Öffnungen beurteilen und so Belichtungseinstellungen und Pigmentwerte präzise anpassen.
6. Inslogic-Logo und -Website

Fehlen kleinste Merkmale des Logos, deutet dies auf eine unzureichende Belichtung hin. Unscharfe kleine Buchstaben deuten darauf hin, dass die Belichtungszeit reduziert werden muss.
7. Turmtest

Dieser Test ist das ultimative Maß für Präzision, Harzzugfestigkeit und Reinigungswirkung. Die Muster dienen dazu, die Belastung auf verdrehten und abgewinkelten Oberflächen zu bewerten und Ihnen so bei der Feinabstimmung Ihrer Einstellungen zu helfen. Der Tower-Test demonstriert außerdem die XY-Auflösung, sodass Sie durch genaue Betrachtung der Ergebnisse mit einer Lupe oder einem Mikroskop selbst kleinste Merkmale erkennen können.
8. Quadratische Muster

Diese Würfelreihe dient zur Beurteilung der Belichtungszeit. Scharfe Kanten und Winkel weisen auf eine korrekte Belichtung hin, während abgerundete Kanten auf eine mögliche Überbelichtung hindeuten.
9. Gestapelte Schlitze

Gestapelte Schlitze dienen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Harzreinigung, die von Viskosität und Reinigungseffizienz abhängt. Ohne Reinigung können die Schlitze verklebt bleiben oder Harzrückstände aufweisen. Stellen Sie sicher, dass die Zwischenräume zwischen den Schlitzen gründlich ausgewaschen sind. Sollten Harzrückstände vorhanden sein, wiederholen Sie den Waschvorgang, bevor Sie weitere Tests durchführen. Unzureichende Reinigung vor dem Aushärten kann die Detailgenauigkeit beeinträchtigen, was die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Viskositätsprüfung und gründlichen Reinigung unterstreicht. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir dringend die Verwendung eines Ultraschallreinigers.
10. Stresstest

Durch einen Stresstest (Foltertest) wird bewertet, ob Ihre Einstellungen komplexe Modelle verarbeiten können und ob Ihr Harz für zukünftige Projekte geeignet ist.
Denken Sie daran, dass zum Erreichen optimaler Ergebnisse mehr als nur einzelne Tests erforderlich sind. Es ist entscheidend, Muster zu erkennen und gemeinsame Probleme in allen Tests zu beheben, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.
Durch die Analyse von Trends und wiederkehrenden Problemen können Sie die Gesamtleistung Ihres 3D-Druckers verbessern, anstatt nur einzelne Probleme zu beheben.
Klicken Sie hier, um Ihre STL-Datei mit dem Inslogic-Kalibrierungstestmodell zu erhalten. Viel Spaß beim Drucken!