Der 3D-Druck mit Harz ist besonders für die Herstellung komplexer Details und außergewöhnlicher Präzision bekannt und wird daher gerne für die Herstellung von Miniaturen und Schmuck verwendet. Darüber hinaus kann er in bestimmten Branchen wie der Zahnmedizin eingesetzt werden, wo präzise Formen oder Drucke erforderlich sind.
Mit 3D-Drucktechnologie können Menschen ihre Ideen zum Leben erwecken. Es ist jedoch äußerst wichtig, sich selbst und andere beim Umgang mit Harz zu schützen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich selbst schützen und den Planeten mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen beim 3D-Harzdruck schützen können.
Was ist Harz? Woraus besteht Harz?
Harz ist der Oberbegriff für ein Photopolymer, einen flüssigen Kunststoff, der unter UV-Licht aushärtet. Verschiedene 3D-Drucktechnologien nutzen Harz, darunter drei Arten der Wannenpolymerisation: Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP) und Flüssigkristallanzeige (LCD).
3D-Druckharz reagiert auf Licht und verfestigt sich bei Kontakt, wodurch die schichtweise Aushärtung eines flüssigen Photopolymerharzes mittels UV-Licht ermöglicht wird.
Ist Harz giftig?
Ja, die meisten Harze sind giftig, vor allem, weil wir mit Rohstoffen und nicht mit dem fertigen Polymer arbeiten. Der Prozess beinhaltet eine chemische Reaktion, die bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein kann. Daher sind Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich.
Obwohl es auf dem Markt einige pflanzenbasierte und unschädliche Harze gibt, ist es wichtig zu bedenken, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass sie völlig ungiftig sind. Sie müssen diese Produkte dennoch wie angegeben verwenden, um Schäden für sich selbst, andere und die Umwelt zu vermeiden.
Nebenwirkungen der Harzexposition
Hier sind einige Nebenwirkungen des Harz-3D-Drucks, die Sie beachten sollten:
- Reizt Haut und Atemwege. Es ist wichtig, die Haut niemals den flüssigen Chemikalien im 3D-Druckharz auszusetzen, da diese zu Kontaktdermatitis führen können – einem oberflächlichen Ausschlag, der sich bei längerem Kontakt mit Harz zu einer Allergie entwickeln kann. Diese Vorsicht gilt auch für Ihre Lungengesundheit. Achten Sie darauf, immer in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten, um zu verhindern, dass Harzdämpfe in Ihre Lunge gelangen und Reizungen und mögliche Schäden verursachen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen oder das Verschlucken. Bei versehentlichem Kontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und bei anhaltender Reizung einen Arzt aufsuchen.
- Schädlich für Umwelt und Ökosysteme. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bestimmte Bestandteile des Druckerharzes das zentrale Nervensystem von Fischen und anderen Wassertieren schädigen und letztendlich zu deren Tod führen können. Das Vorhandensein von Nanopartikeln ist ein weiteres großes Problem, da sie ein unvermeidliches Nebenprodukt des 3D-Drucks sind. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfällen unerlässlich.
- Gründlicher Aushärtungsprozess erforderlich. UV-Licht (oder Sonnenlicht, falls verfügbar) leitet den Aushärtungsprozess ein und härtet die Druckoberfläche vollständig aus. Dieser Schritt ist entscheidend, um Harzrückstände auf Ihren Teilen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das fertige Produkt auch ohne Handschuhe sicher berührt werden kann.
Sicherheitsvorkehrungen für die Arbeit mit Harz
Der Kontakt mit Harzchemikalien kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: durch Verschlucken, Einatmen oder direkten Hautkontakt. Hier sind einige Tipps, wie Sie beim Drucken mit Harz sicher bleiben:
1. Verwendung persönlicher Schutzausrüstung.
- Schutzhandschuhe ( Chemikalienschutzhandschuhe : Nitril oder Neopren)
- Schutzbrille
- Atemschutzmaske
- Sicherheitsschürze (Kleidung, die Ihre Arme und Beine richtig bedeckt)
Schutzhandschuhe. Berühren Sie die flüssigen Chemikalien des 3D-Druckharzes niemals mit bloßer Haut. Tragen Sie geeignete chemikalienbeständige Handschuhe (Nitril oder Neopren). Verwenden Sie keine Latexhandschuhe. Handschuhe sollten, wenn möglich, über verlängerte Stulpen verfügen.
Wie entfernt man Harz von den Händen?
Wenn Harz mit bloßer Haut in Berührung kommt, waschen Sie die Stelle sofort mit Seife und viel Wasser und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn die Reizung anhält.
Schutzbrille. Schützen Sie Ihre Augen und die Umgebung durch das Tragen einer Schutzbrille, um Unfälle zu vermeiden.
Hinweis: Denken Sie daran, dass Sie für den Fall eines Unfalls stets Handschuhe und eine Schutzbrille tragen sollten.
Atemschutzmaske. Das Tragen einer Atemschutzmaske schützt Sie vor dem Einatmen und Verschlucken giftiger Harzchemikalien . Aufgrund der großen Bedenken hinsichtlich des Vorhandenseins von Nanopartikeln sollte beim Umgang mit Harz stets eine Maske getragen werden.
Schutzschürze. Tragen Sie Schutzkleidung, die Ihre Arme und Beine gut bedeckt, falls Harz durchdringen und Ihre Haut reizen kann. Vergessen Sie nicht, geeignete Schuhe zu tragen.
Sicherheitsausrüstung für den Harz-3D-Druck
2. Arbeiten Sie in einem belüfteten Bereich.
Idealerweise arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich. Wenn Sie jedoch zu Hause basteln, richten Sie Ihren Arbeitsplatz in der Nähe eines Fensters ein, das sich öffnen lässt, und installieren Sie einen Ventilator. Achten Sie darauf, dass Sie nicht in einer geschlossenen Umgebung arbeiten, in der die Dämpfe nur in Ihre Lunge gelangen können.
3. Im Arbeitsbereich nicht essen, trinken oder rauchen.
Essen, Trinken oder Rauchen während der Arbeit mit Harz kann leicht zu einem Kontakt mit dem Harz führen. Halten Sie das Harz von Funken und Flammen (insbesondere brennbaren Materialien) fern. Wenn Sie eine Pause brauchen, legen Sie Ihre Schutzausrüstung ab und verlassen Sie den Raum. Waschen Sie sich gründlich die Hände.
4. Lesen Sie vorher alle Sicherheits- und Bedienungshinweise.
Jedem Harz liegt ein Sicherheitsdatenblatt bei. Dieses enthält Informationen zu spezifischen Gefahren, zur richtigen Handhabung und Lagerung sowie Hinweise zum Hautkontakt. Machen Sie sich mit der Verwendung dieser Datenblätter vertraut, lesen Sie die Warnhinweise und Anweisungen vor dem Drucken sorgfältig durch und informieren Sie sich über unbekannte Begriffe oder Verfahren.
5. Härten Sie das Harz aus, das Sie entsorgen möchten.
Nach dem vollständigen Aushärten des Harzes ist die Verwendung sicher. Verwenden Sie das Harz möglichst bis zum letzten Tropfen. Andernfalls härten Sie das Harz, das Sie entsorgen möchten, aus, um die Umwelt zu schützen. Verwandeln Sie das restliche flüssige Harz von giftig in harmlos, indem Sie es mit UV-Licht aushärten, bis es vollständig ausgehärtet ist.
6. Arbeitsbereich aufräumen.
Ein sauberer Arbeitsplatz verringert die Belastung durch Giftstoffe für Sie und Ihre Umwelt. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Harz fern, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
Die toxischen Eigenschaften geben Anlass zu Bedenken für den einzelnen Anwender und die Umwelt, insbesondere bei unvorsichtiger Anwendung. Mit dieser Anleitung und den richtigen Verfahren gibt es keinen Grund, auf den Harz-3D-Druck zu verzichten.