Was sind technische Filamente?
Technische Filamente sind spezielle 3D-Druckmaterialien, die für ihre hohe Festigkeit , Hitzebeständigkeit , Zähigkeit und chemische Stabilität bekannt sind. Sie eignen sich perfekt für die Herstellung von Prototypen, Funktionsteilen, Vorrichtungen und Endverbrauchskomponenten in anspruchsvollen Anwendungen.
Warum technische Filamente wählen?
Technische Filamente sind speziell für industrielle Anwendungen konzipiert und robust genug, um beim Drucken funktionaler Endverbrauchsteile traditionelle Methoden wie Spritzguss oder CNC-Bearbeitung zu ersetzen.
Folgendes zeichnet sie aus:
Hervorragende mechanische Eigenschaften
Hohe Festigkeit und Steifigkeit: Zugfestigkeit von 50–150 MPa, weit über Standard-PLA (≈40 MPa), ideal für tragende Teile.
Hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit: 10–30 % Bruchdehnung und 60 KJ/m² Schlagfestigkeit, wodurch das Risiko einer Rissbildung unter Belastung verringert wird.
Hitzebeständigkeit: Hält einer langfristigen Nutzung bei 100 °C bis 260 °C stand, geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen wie Motorräume von Autos und Komponenten in der Luft- und Raumfahrt.
Chemische Beständigkeit: Beständig gegen Öle, Säuren, Laugen und Lösungsmittel, ideal für chemische Dichtungen und sterilisierbare medizinische Teile.
Hohe Verschleißfestigkeit und geringe Reibung: Materialien wie PA (Nylon) und faserverstärkte Mischungen bieten eine hohe Oberflächenhärte und geringe Reibung, perfekt für Zahnräder, Schieber und andere verschleißfeste Teile.

Vielseitige Funktionsmerkmale
Flammhemmend und isolierend: Materialien mit der Klassifizierung UL94 V-0 (z. B. modifiziertes PC) eignen sich hervorragend für elektronische Gehäuse und verhindern Brandgefahren.
Geringe Wasseraufnahme und UV-Beständigkeit: ASA- Materialien und wetterbeständiges PA behalten ihre Formstabilität im Außenbereich und sind resistent gegen UV-Schäden.
Leichtgewicht: Kohlefaserverbundwerkstoffe wie PA-CF und PPS-CF vereinen die oben genannten Eigenschaften und machen gedruckte Teile über 20 % leichter als Standardmaterialien – die erste Wahl für Drohnendesigns.
Hohe Transparenz: PC-Materialien bieten eine Lichtdurchlässigkeit von über 90 % und eignen sich für optische Linsen, Lichtabdeckungen und mehr.

Technische Filamente Übersicht
Material | Hauptmerkmale | Typische Anwendungen |
PA (Nylon) |
|
Zahnräder, Lager, bewegliche mechanische Teile, Autositzversteller, medizinische Knochenschraubenmodelle |
PC |
|
Optische Linsen, Elektronikgehäuse (z. B. Routergehäuse), Werkzeuggriffe, Autolampenabdeckungen (Hitze- und Vergilbungsbeständigkeit). |
PC-ABS |
|
Paneele für Industrieanlagen, Gehäuse für Unterhaltungselektronik (z. B. Drohnenkörper), dekorative Teile in Präzisionsinstrumenten. |
PA (Nylon) |
|
Zahnräder, Lager, bewegliche mechanische Teile, Autositzversteller, medizinische Knochenschraubenmodelle |
SPÄHEN |
|
Strukturteile für die Luft- und Raumfahrt (z. B. Titanersatz), medizinische Implantate (z. B. Wirbelsäulenkäfige), korrosionsbeständige Halbleiterkomponenten. |
PA6-CF | Kohlefaserverstärktes Nylon mit hoher Festigkeit und Steifigkeit. Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit. |
Auspuffhalterungen für Kraftfahrzeuge, Kesselsockel, Topfgriffe, Motorhalterungen, Zahnräder, Kraftstoffleitungsverbinder, verschleißfeste Lager |
PA12-CF | Kohlefaserverstärktes PA12 mit hoher Festigkeit, geringem Gewicht, geringer Feuchtigkeitsaufnahme, Hitzebeständigkeit bis 175 °C und hervorragender Dimensionsstabilität. | Kraftstofffiltergehäuse, Rohrverbindungen, Roboterarme, Skibindungen, Kletterschnallen, kundenspezifische Prothesengelenke, Griffe für chirurgische Instrumente |
PA6-GF | Glasfaserverstärktes PA6 kombiniert hervorragende mechanische Eigenschaften mit hoher Festigkeit, Steifigkeit und Wärmebeständigkeit sowie ausgezeichneter Dimensionsstabilität | Nichttragende Komponenten für die Luft- und Raumfahrt (z. B. Halterungen, Verbindungsstücke, Armaturenbrettteile), Gerätegehäuse, Motorkomponenten, Gehäuse für medizinische Geräte, Präzisionsteile. |
Technischer Filament-Leitfaden:
Wichtige Tipps vom Drucken bis zur Nachbearbeitung
1. Trocknen vor dem Drucken
Materialien wie PA und PC nehmen leicht Feuchtigkeit auf. Feuchtigkeit >0,2 % kann beim Drucken zu Blasenbildung führen.
Vor dem Drucken 6–12 Stunden bei 80–110 °C trocknen.
Zur Trockenheit in verschlossenen Behältern mit Trockenmittel aufbewahren.
2. Düsenauswahl
Faserverstärkte Filamente (z. B. PA + 30 % GF) sind abrasiv.
Messingdüsen können zu Verschleiß und Verstopfung führen.
Verwenden Sie Düsen aus gehärtetem Stahl (Härte > HRC55), um die Haltbarkeit zu gewährleisten
3. Optimale Druckeinstellungen
Düsentemperatur: PC: 280–320 °C | PEEK: 380–420 °C (Verwenden Sie ein Hotend aus Vollmetall)
·Betttemperatur: PC: 80–100 °C I PA: 60–80 °C
.Verwenden Sie Glas- oder Kohlefaserbetten, um die Haftung zu verbessern
.Druckumgebung:
.Eine geschlossene Kammer bei 50–70 °C hilft, Verformungen zu verhindern, insbesondere bei PC/PEEK.
.Hochtemperaturkleber auf die Kanten auftragen
.Drucken Sie mit 30–50 mm/s, um die innere Spannung zu reduzieren
4. Nachbearbeitung - Glühen
Glühen Sie fertige Drucke 1–2 Stunden lang bei 10–20 °C über Tg (z. B. 110 °C für Pc).
Dann langsam auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
Vorteile:
.Löst inneren Stress
.Steigert die Teilefestigkeit um 15–20 %
.Reduziert Rissbildung im Laufe der Zeit
Erschließen Sie sich mit technischen Filamenten neue Möglichkeiten.
Folgen Sie @inslogic3D für Tipps, Materialien und mehr!
Website: inslogic3d.com
Shop: store.inslogic3d.com