Best Ways To Dry Your 3D Printer Filament and Store It Properly

Die besten Möglichkeiten zum Trocknen und zur ordnungsgemäßen Lagerung Ihres 3D-Druckerfilaments

Trockenes Filament führt zu hoher 3D-Druckqualität und erhöhter Genauigkeit. In diesem Artikel erklären wir, warum das Problem auftritt, wie man es erkennt und wie man es löst und verhindert.

Nachhaltigkeitslösungen von Inslogic Du liest Die besten Möglichkeiten zum Trocknen und zur ordnungsgemäßen Lagerung Ihres 3D-Druckerfilaments 5 Minuten Weiter Die besten Möglichkeiten zur Aufbewahrung von 3D-Druckerfilament

Der richtige Schutz und die Lagerung Ihres 3D-Druckerfilaments sind wichtige Punkte. 3D-Druckerfilamente erfordern besondere Sorgfalt, insbesondere hinsichtlich der Feuchtigkeitskontrolle. Nasses Filament kann spröde werden, Blasen werfen oder Fäden ziehen, was zu Fehldrucken, Spritzern (da die gespeicherte Feuchtigkeit während des Druckvorgangs erhitzt wird) und sogar Düsenverstopfungen führen kann. Fehldrucke und minderwertige Ergebnisse sind daher nicht nur Zeit-, sondern auch Geldverschwendung.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der besten und kostengünstigsten Möglichkeiten zur Lagerung und zum Schutz Ihres 3D-Druckerfilaments vor. So gewährleisten Sie hohe Druckqualität, erhöhte Genauigkeit und sparen Zeit und Geld. Lassen Sie uns direkt loslegen.

Ist Ihr Filament nass?

Es ist schwierig, durch bloßes Ansehen festzustellen, ob Ihr Filament nass ist. Wenn Sie feststellen, dass die Oberfläche Ihres Filaments nicht glatt ist und sich darin winzige Bläschen befinden, bedeutet dies, dass Ihr Material sehr nass ist.

Sie erkennen, dass Ihr Filament nass ist, wenn Sie versuchen, damit zu drucken. Das Material tritt weiter aus, selbst nachdem der Extrudermotor aufgehört hat, es durch das Hotend zu drücken. Während der Extrusion sind Knall- und Knackgeräusche zu hören. Das Filament erzeugt einen Druck mit einer unscharfen Oberflächenstruktur anstelle der üblichen glatten Oberfläche. All diese häufigen Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Filament feucht ist und die Spule getrocknet werden muss.

  • Knallende oder knackende Geräusche beim Extrudieren

  • Stark reduzierte Teilefestigkeit und Schichthaftung

  • Ungleichmäßige Extrusionslinien

  • Starke Fadenbildung, Klecksenbildung oder Nässen

  • Untypisch strukturierte oder unscharfe Oberflächen auf Drucken

Nass- und Trockenfilament-Druckmodelle Drucken mit Nass- und Trockenfilament (Quelle: howto3dprint )

So trocknen Sie nasses Filament

Um das nasse Filament zu trocknen, ist die Antwort einfach: Sie müssen Ihre Filamente trocknen und wissen, wie man sie richtig lagert. Achten Sie jedoch darauf, das Filament nicht zu stark zu erhitzen, da es sonst in eine Glasphase übergehen und die gesamte Spule verschmelzen kann. Ihre gesamte Spule ist dadurch ruiniert. Es ist wichtig, die geeigneten Temperaturen für das zu trocknende Material zu ermitteln und die Temperatur etwas darunter zu halten.

1. Filamenttrockner

Unsere wichtigste Empfehlung ist die Verwendung eines Filamenttrockners. Dabei handelt es sich um eine speziell entwickelte Trockenbox, die nicht nur zum Trocknen Ihres Filaments, sondern auch zur Aufbewahrung Ihres Filaments und zur Vermeidung von Staub und Partikeln dient.

Der Sunlu FilaDryer S4 ist der erste Filamenttrockner auf dem Markt, der bis zu vier Filamentspulen ( 4 kg) gleichzeitig trocknen und lagern kann und dabei recht günstig ist. Er verfügt über acht Löcher und PTFE-Würfel, die das gleichzeitige Drucken auf mehreren FDM-Druckern während der Filamenttrocknung ermöglichen. Seine schnelle Aufheizung (Aufheizen von 25 °C auf 70 °C in 80 Minuten ), der Temperaturausgleich, die automatische Feuchtigkeitsregelung und die universelle Kompatibilität machen den S4 FilaDryer kinderleicht zu bedienen. Sie stellen lediglich Temperatur und Heizzeit auf einem großen LED-Touchscreen ein.

2. Backofen

Das am häufigsten verwendete Haushaltsgerät und wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit zum Trocknen Ihres Filaments ist der Backofen. Es ist wie beim Kuchenbacken: Sie müssen den Backofen auf eine bestimmte Temperatur vorheizen. Es wird empfohlen, die Temperatur für bestimmte Filamenttypen etwas niedriger einzustellen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Daher können Sie mit einem Glasthermometer die genaue Temperatur Ihres Backofens ermitteln und problemlos halten.

Nachfolgend sind die geeigneten Zieltemperaturen für einige der gängigsten Filamente aufgeführt:

Material Temperatur Zeit im Ofen

PLA 40°C-50°C 4-6 Stunden

ABS 65°C-75°C 4-6 Stunden

Nylon 75°C–90°C 4–6 Stunden 

PC 80°C-90°C 7-10 Stunden

Bedenken Sie, dass der Backofen zwar praktisch ist, aber Sie laufen Gefahr, den gesamten Kunststoff zu schmelzen und die gesamte Spule zu verschmelzen. Außerdem können einige Filamente, wie z. B. ABS, unangenehm riechen. Wenn Sie den Backofen nach dem Trocknen des Filaments zum Zubereiten von Speisen verwenden möchten, lassen Sie immer ausreichend Zeit zum Lüften.

3. Dörrgerät

Sie können die Filamentspule auch in einen Dörrautomaten legen, die Schale herausnehmen und diese verwenden, um durch geringe Hitze langsam überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, wodurch das darin platzierte Filament länger hält.

Um zu verhindern, dass Ihr Filament zu einem geschmolzenen Haufen wird, sollten Sie die Temperatur etwas unterhalb der Glasübergangstemperatur des Materials einstellen, das Sie trocknen.

Materialtemperatur

PLA 40-45 °C

ABS ~80 °C (oder höchste verfügbare Temperatur)

Nylon ~80 °C (oder höchste verfügbare Temperatur)

Ähnlich wie ein Backofen ist ein Dörrgerät ursprünglich für Lebensmittel konzipiert. Da einige Heizdrähte beim Erhitzen schädliche Dämpfe abgeben, sollten Sie diese Geräte von den Geräten, die Sie für Ihre Lebensmittel verwenden, getrennt aufbewahren. Alternativ sollten Sie nach dem Trocknen ausreichend Zeit zum Lüften einplanen.

Wie lagert man getrocknetes Filament?

Nach dem Trocknen des Filaments ist es wichtig, es an einem trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit zu lagern. Sie können Ihre Spulen einzeln in verschließbaren Beuteln, z. B. Vakuumbeuteln, aufbewahren. Klicken Sie hier, um Techniken und Tipps zur Lagerung von 3D-Druckerfilament zu erfahren.

Wir hoffen, dass die oben genannten einfachen, effektiven und kostengünstigen Methoden zum Trocknen von Filamenten Ihnen dabei helfen können, Ihre Filamente richtig zu lagern, damit sie lange halten.

Beachten Sie, dass die richtige Lagerung hier entscheidend ist. Selbst wenn Sie Ihr trockenes Filament ordnungsgemäß lagern und in einem feuchtigkeitskontrollierten Raum aufbewahren, kann dies lediglich verhindern, dass es weitere Feuchtigkeit aufnimmt. Sollte Ihr Filament wieder nass werden, müssen Sie es mit den oben beschriebenen Methoden trocknen.